Es wird bei dieser Anforderung ab jetzt der KFLC-Index (analog zum IgG Index) bestimmt. Bei Werten unterhalb des Schwellenwerts von 3,5 wird dieser Index berichtet und auf die IEF verzichtet, weil bei KFLC-Index-Werten in diesem Bereich das Vorhandensein von oligoklonalen Banden im Liquor ausgeschlossen werden kann. Falls der KFLC-Index-Schwellenwert von 3,5 überschritten wird, folgt die IEF und es wird sowohl der KFLC-Index als auch das Ergebnis bezüglich oligoklonaler Banden am Befund aufscheinen. Die Doppelbefundung begründet sich damit, dass z.B. die diagnostischen Kriterien für Multiple Sklerose ausdrücklich den Nachweis von oligoklonalen Banden als Zeichen der intrathekalen Immunglobulinsynthese verlangen, wenn auch der KFLC-Index in dieser Hinsicht gleichwertig ist.
intern: Rohrpost ungekühlt, Rohrpostnummer: 71
monoclonal spike as markers for progression from monoclonal gammopathy of undetermined
significance to multiple myeloma. Am J Hematol. 2021;96(1):23-30.
2. Pratt G. The evolving use of serum free light chain assays in haematology. Br J Haematol.
2008;141:413-22
3. Katzmann JA. Screening panels for monoclonal gammopathies: time to change. Clin Biochem Rev.
2009;30:105-11
4. Dispenzieri A, Kyle R, Merlini G et al. International Myeloma Working Group guideline for serumfree
light chain analysis in multiple myeloma and related disorders. Leukemia. 2009;23:215-24
5. Snozek CLH, Katzmann JA, Kyle RA, et al. Prognostic value of the serum free light chain ratio in
newly diagnosed myeloma: proposed incorporation into the international staging system.
Leukemia. 2008;22:1933-7
6. Durie BGM, Harousseau JL, Miguel JS, et al. International uniform response criteria for multiple
myeloma. Leukemia. 2006; 20:1467-73
7. Duranti F, Pieri M, Centonze D, Buttari F, Bernardini S, Dessi M. Determination of κFLC and κ Index
in cerebrospinal fluid: a valid alternative to assess intrathecal immunoglobulin synthesis. J
Neuroimmunol. 2013 Oct 15;263(1-2):116-20
8. Senel M, Tumani H, Lauda F, et al. Cerebrospinal fluid immunoglobulin kappa light chain in
clinically isolated syndrome and multiple sclerosis. PLoS One. 2014 Apr 2;9(4):e88680
9. Hegen H, Milosavljevic D, Schnabl C, et al. Cerebrospinal fluid free light chains as diagnostic
biomarker in neuroborreliosis. Clin Chem Lab Med. 2018;56:1383-91
10. Kricka LJ. Human anti-animal antibody interference in immunological assays. Clin Chem.
1999;45:942-56
11. te Velthuis H, Knop I, Stam P, et al. N Latex FLC – new monoclonal high-performance assays for the
determination of free light chain kappa and lambda. Clin Chem. 2011;49(8):1323-32
12. NCCLS. Evaluation of Precision Performance of Quantitative Measurement Methods; Approved
Guideline-Second Edition. NCCLS document EP5-A2 [ISBN 1-56238-542-9]. NCCLS, 940 West
Valley Road, Suite 1400, Wayne, Pennsylvania 19087-1898 USA, 2004
13. CLSI. Interference testing in clinical chemistry; Approved Guideline–Second Edition. CLSI
document EP7-A2 [ISBN 1-56238-584-4]. Clinical Laboratory Standards Institute, 940 West Valley
Road, Suite 1400, Wayne, Pennsylvania 19087-1898 USA, 2005.
Referenzkurve bestimmt und hängt daher von der Proteinkonzentration im jeweiligen Standard ab.
Für die zur Verfügung gestellten Informationen kann keinerlei Gewähr im Hinblick auf Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität übernommen werden. Haftungsansprüche, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind ausgeschlossen. Die Verwendung und Nutzung der Zusammenstellungen liegt daher alleine im Verantwortungsbereich des Anwenders/der Anwenderin, welche(r) das Neurologie- und Neuroimmunologische Labor / tirol-kliniken gegenüber Ansprüchen Dritter schad- und klaglos halten wird.