Parametername:
Acetylcholin Rezeptor Antikörper
Version: 0
Gültig ab 16.03.2025
Beschreibung/Untersuchung
Indirekter Immunfluoreszenztest zur Bestimmung von Antikörper gegen adulten und fetalen Acetylcholin-Rezeptor
Synonyme
AchR-gamma (adult)
AchR-epsilon (fetal)
Ziel und Zweck der Untersuchung
Qualitative In-vitro-Bestimmung von IgG gegen Acetycholin-Rezeptoren in Serum oder Plasma zur Unterstützung der Diagnose der Myasthenia gravis (mit gemeinsamer Bestimmung von IgG gegen MuSK)
Eingesetztes Analyseverfahren
Indirekter Immunfluoreszenztest
Probenmaterial
Serum
EDTA-Vollblut
EDTA-Plasma
Probenmaterial Sonstiges / Vorbereitung Patient
Heparin- oder Citrat-Plasma ebenfalls möglich, keine Vorbereitung des Patienten notwendig
Erforderliches Begleitdokument
Zuweisungsformular Antikörperdiagnostik - siehe Homepage, bitte vollständig ausfüllen!
Abnahmegefäß inkl. Zusatzstoffe
Serum Monovette
EDTA Monovette
Spezielle Präanalytik - Probentransport - Versand
extern: Der Versand unterliegt besonderen Vorschriften. Die Haftung für ordnungsgemäßen Versand liegt beim Absender (Gefahrengutverordnung UN3373)
intern: Rohrpost ungekühlt, Rohrpostnummer: 71
Sammelperiode
nicht zutreffend
Mindestvolumen pro Anforderung vor Zentrifugation
2,5 ml
Mindestgröße Biopsat
nicht zutreffend
Probenannahme
Montag bis Freitag, 07:30-16:00
Analysenfrequenz
1-2x pro Woche
Kennzeichnung "Dringend" ist möglich
Nein
Nachforderungsmöglichkeit der Analyse / Probenarchivierung
länger als 24 h
Nachforderungsmöglichkeit Sonstiges
Rücksprache mit Laborpersonal unbedingt erforderlich
Ergebniseinheit
qualitativ
Einheiten(sonstige)
positiv / negativ
Umrechnungsfaktor
nicht zutreffend
Literatur
1. Diagnostik und Therapie der Myasthenia gravis und des Lambert-Eaton-Syndroms. S2K-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Neurologie, 2017, www.awmf.org
2. Meriggioli MN, Sanders DB. Autoimmune myasthenia gravis: emerging clinical and biological
heterogeneity. Lancet Neurol. 2009 May ; 8(5): 475 – 490
3. Oger J, Frykman H. An update on laboratory diagnosis in myasthenia gravis. Clin Chim Acta.
2015; 449: 43-8
4. Lazaridis K, Tzartos SJ. Autoantibody Specificities in Myasthenia Gravis; Implications for
Improved Diagnostics and Therapeutics. Front Immunol. 2020; 11: 212
5. Sieb JP. Myasthenia gravis: an update for the clinician. Clin Exp Immunol. 2014; 175(3): 408-18
6. Gilhus NE, Verschuuren JJ. Myasthenia gravis: subgroup classification and therapeutic strategies. Lancet Neurol. 2015; 14(10): 1023-36
7. Binks S, Vincent A, Palace J. Myasthenia gravis: a clinical-immunological update. J Neurol. 2016;
263(4): 826-34
8. Leite MI, Waters P, Vincent A. Diagnostic use of autoantibodies in myasthenia gravis. Autoimmunity. 2010; 43(5-6): 371-9
Norm- bzw. Referenzbereich
negativ (keine Fluoreszenz)
Messbereich
negativ-positiv
klinische Sensitivität
laut Herstellerangaben
Klinische Spezifität
laut Herstellerangaben
Zulassung des Analyse-Verfahrens nach MPG
siehe Originalarbeitsanleitung Hersteller
Ausdruck nur gültig von:
03.04.2025
Für die zur Verfügung gestellten Informationen kann keinerlei Gewähr im Hinblick auf Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität übernommen werden. Haftungsansprüche, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind ausgeschlossen. Die Verwendung und Nutzung der Zusammenstellungen liegt daher alleine im Verantwortungsbereich des Anwenders/der Anwenderin, welche(r) das Neurologie- und Neuroimmunologische Labor / tirol-kliniken gegenüber Ansprüchen Dritter schad- und klaglos halten wird.