Parametername:
Glukose im Serum
Version: 0
Gültig ab 10.05.2024
Beschreibung/Untersuchung
Quantitative Bestimmung von Glukose im Serum
Ziel und Zweck der Untersuchung
Die Glukose im Serum wird zur Bestimmung der Glukoseratio von Liquor und Serum bestimmt. Diese wird in der Neurologie insbesondere bei der bakteriellen Meningitis und der leptomeningealen Metastasierung verwendet.
Eingesetztes Analyseverfahren
Photometrie
Probenmaterial Sonstiges / Vorbereitung Patient
Keine Vorbereitung der Patienten notwendig.
Erforderliches Begleitdokument
Zuweisungsformular Liquordiagnostik - siehe Homepage, bitte vollständig ausfüllen!
Präanalytische/r Hinweis/e
Die Zeitdauer zwischen Entnahme und Weiterverarbeitung der Liquor- und Serumproben sollte maximal eine Stunde betragen. Bei zu langer Probenstehzeit kann sonst eine falsch niedrige Serumglucose und folglich eine falsch hohe Glucoseratio resultieren.
Liquor und Serum sollte möglichst zeitgleich entnommen werden.
Abnahmegefäß inkl. Zusatzstoffe
Serum Monovette
Spezielle Präanalytik - Probentransport - Versand
extern: Der Versand unterliegt besonderen Vorschriften. Die Haftung für ordnungsgemäßen Versand liegt beim Absender (Gefahrengutverordnung UN3373)
intern: Rohrpost ungekühlt, Rohrpostnummer: 71
Mindestvolumen pro Anforderung vor Zentrifugation
Serum 5 ml
Mindestgröße Biopsat
nicht zutreffend
Probenannahme
Montag bis Freitag, 07:30-16:00
Analysenfrequenz
werktags: Montag bis Freitag
Kennzeichnung "Dringend" ist möglich
Nein
Nachforderungsmöglichkeit der Analyse / Probenarchivierung
länger als 24 h
Nachforderungsmöglichkeit Sonstiges
Rücksprache mit Laborpersonal unbedingt erforderlich
Literatur
Deisenhammer et al. Guidelines on routine cerebrospinal fluid analysis. Report from an EFNS task force. Eur J Neurol 2006
Norm- bzw. Referenzbereich
Abhängig von der Serumglukose treffen folgende Normwerte für die Glukoseratio zu:Serum Glukose < 100mg/dl: Glukoseratio > 0.5Serum Glukose 100-150 mg/dl: Glukoseratio > 0.4Serum Glukose > 150mg/dl: Glukoseratio > 0.3Referenz: Clin Chem Lab Med 2014;52:1335-40; Eur J Neurol. 2018 Feb;25(2):373-379
klinische Sensitivität
siehe einschlägige Literatur
Klinische Spezifität
siehe einschlägige Literatur
Zulassung des Analyse-Verfahrens nach MPG
siehe Herstellerangaben
Ausdruck nur gültig von:
03.04.2025
Für die zur Verfügung gestellten Informationen kann keinerlei Gewähr im Hinblick auf Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität übernommen werden. Haftungsansprüche, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind ausgeschlossen. Die Verwendung und Nutzung der Zusammenstellungen liegt daher alleine im Verantwortungsbereich des Anwenders/der Anwenderin, welche(r) das Neurologie- und Neuroimmunologische Labor / tirol-kliniken gegenüber Ansprüchen Dritter schad- und klaglos halten wird.