Neuro LaborLaborparameterParameterdetails

Parametername: CANA (zirkulierende anti-neurale Antikörper) im Liquor
Version: 1 Gültig ab 10.05.2024
Beschreibung/Untersuchung
Onkoneurale Antikörper spielen in der Diagnostik paraneoplastischer neurologischer Syndrome (PNS) eine entscheidende Rolle.
PNS definieren sich durch Beginn der neurolog. Symptomatik, z.T. Jahre, vor/nach der Diagnose eines Tumorleidens, nachdem wesentliche Differentialdiagnosen ausgeschlossen wurden.
Die klassischen paraneoplastischen Syndrome sind - neben allen anderen wesentlichen Aspekten - in der Leitlinie der DGN aufgelistet (https://dgn.org/leitlinien). Bitte achten Sie aber auf eventuelle Updates. Es ist darauf hinzuweisen, dass grundsätzlich jedes neurologische Syndrom im Rahmen einer paraneoplastischen Erkrankung vorliegen kann.
Die paraneoplastischen Syndrome können durch den Nachweis von CANA unterstützt bzw. gesichert werden. CANA sind gegen verschieden Zielstrukturen im zentralen und peripheren Nervensystem gerichtet und unterliegen verschiedener Nomenklatur. Die gängigsten Bezeichnungen stammen aus Namenskürzel betroffener Personen oder der Zielstruktur.
Bei uns angeboten werden Antikörpertests gegen folgende Antigene: Yo, Hu, Ri, Ma2, CV2, Amphiphysin, Tr (DNER) und Sox1.
Synonyme
Zirkulierende antineurale Antikörper (circulating antineural antibodies; CANA); Autoantikörper bei paraneoplastischen neurologischen Syndromen
Ziel und Zweck der Untersuchung
Der EUROLINE Testsatz dient der qualitativen in-vitro-Bestimmung humaner Autoantikörper der Immunglobulinklasse IgG gegen die folgenden Antigene: Amphiphysin, CV2, PNMA2 (Ma2/Ta), Ri, Yo, Hu, Tr(DNER) und SOX1 im Liquor.
Eingesetztes Analyseverfahren
Immunologischer Test (Blot)
Probenmaterial
Liquor
Probenmaterial Sonstiges / Vorbereitung Patient
Liquor
Erforderliches Begleitdokument
Zuweisungsformular Antikörperdiagnostik - siehe Homepage, bitte vollständig ausfüllen!
Präanalytische/r Hinweis/e
Keine
Abnahmegefäß inkl. Zusatzstoffe
Liquor (Steriles Röhrchen ohne Zusatz)
Spezielle Präanalytik - Probentransport - Versand
extern: Der Versand unterliegt besonderen Vorschriften. Die Haftung für ordnungsgemäßen Versand liegt beim Absender (Gefahrengutverordnung UN3373)

intern: Rohrpost ungekühlt, Rohrpostnummer: 71
Sammelperiode
nicht zutreffend
Mindestvolumen pro Anforderung vor Zentrifugation
2,5 ml
Mindestgröße Biopsat
nicht zutreffend
Probenannahme
Montag bis Freitag, 07:30-16:00
Analysenfrequenz
2-3x pro Woche
Kennzeichnung "Dringend" ist möglich
Nein
Nachforderungsmöglichkeit der Analyse / Probenarchivierung
länger als 24 h
Nachforderungsmöglichkeit Sonstiges
Rücksprache mit Laborpersonal unbedingt erforderlich
Ergebniseinheit
qualitativ
Einheiten(sonstige)
negativ, grenzwertig, positiv
Umrechnungsfaktor
nicht zutreffend
Literatur
siehe Leitlinie Deutsche Gesellschaft für Neurologie
Norm- bzw. Referenzbereich
negativ
Messbereich
negativ - grenzwertig - positiv, per inspectionem.
klinische Sensitivität
siehe Originalarbeitsanleitung Hersteller
Klinische Spezifität
siehe Originalarbeitsanleitung Hersteller
Zulassung des Analyse-Verfahrens nach MPG
siehe Originalarbeitsanleitung Hersteller
Ausdruck nur gültig von: 03.04.2025

Für die zur Verfügung gestellten Informationen kann keinerlei Gewähr im Hinblick auf Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität übernommen werden. Haftungsansprüche, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind ausgeschlossen. Die Verwendung und Nutzung der Zusammenstellungen liegt daher alleine im Verantwortungsbereich des Anwenders/der Anwenderin, welche(r) das Neurologie- und Neuroimmunologische Labor / tirol-kliniken gegenüber Ansprüchen Dritter schad- und klaglos halten wird.